Ich gehe mit meiner Laterne…
Ostbelgien.- Die St. Martinszüge sind eine lebendige Tradition in Ostbelgien. Mit bunten Laternen, leuchtenden Fackeln, Musikklängen und glänzenden Kinderaugen wird der heilige Martin von Tours geehrt. Martin von Tours wurde im Jahr 316 als Sohn eines römischen Offiziers in Sabaria-Pannonien, dem heutigen Steinager (Ungarn), geboren. Mit 15 Jahren ließ er sich taufen, diente aber noch zwei Jahre in der Armee, bevor er ausschied. In dieser Zeit ereignete sich das berühmte Geschehen, das als die “Szene der Wohltätigkeit” bekannt ist. Als er an einem eisigen Wintertag nach Amiens ritt, traf er auf einen halbnackten Bettler. Da Martin nur noch seinen Offiziersmantel besaß, teilte er diesen mit dem Schwert in der Mitte durch. Diese selbstlose Tat spiegelt den Geist von Sankt Martin wider, der für Barmherzigkeit und Nächstenliebe steht. In Eupen findet der Martinsumzug zum 60. Mal statt. Unter dem Motto “Solidarität” folgen etwa 40 römische Soldaten Sankt Martin zu Pferd oder zu Fuß, begleitet von zwei römischen Trosswagen und drei Musikgruppen. Sankt Martin, in seiner prächtigen Rüstung, verteilt auf seinem Weg zahlreiche Süßigkeiten an die wartenden Kinder. Auf dem Werthplatz vor der beeindruckenden Kulisse des Stadttores von Amiens wird gegen 19.00 Uhr vor den Augen tausender großer und kleiner Besucher der Mantel geteilt und das riesige Martinsfeuer, das erstmals am 11. Novmber 1963 in Eupen entzündet wurde, brennt. Jeder Teilnehmer des Zuges, der eine Fackel oder Laterne trägt, erhält ein Los, und auf dem Werthplatz werden dann die St. Martinsgans und viele andere Preise verlost. Auch in Kelmis findet am 12. November ein Martinsumzug statt. Auch in diesem Jahr steht der Zug im Zeichen der Solidarität: Die Teilnehmer sollen sich ein Beispiel an der Selbstlosigkeit des Heiligen Martin nehmen und sind gebeten, Mäntel, die sie nicht mehr tragen möchten, zu den Feierlichkeiten mitzunehmen. Sie werden während des Umzugs eingesammelt und später an bedürftige Menschen weitergegeben. Das Programm zum Sankt Martins Umzug in Kelmis startet um 17.30 Uhr mit der Aufführung der Legende in der Kirche. Im Anschluss startet der Umzug um 18.00 Uhr und trifft gegen 19.00 Uhr am Galmeiplatz ein, dort sorgt der Behinderten-Beirat-Kelmis für warme Getränke (Glühwein und warmen Kakao). Besucher des Küschespektakels werden darum gebeten, ihre Autos vor 15.00 Uhr vom Parkplatz auf der Kul wegzufahren.