Courant d’Air
Elsenborn. – Machen Ihre Heizkörper seltsame Geräusche? Sind sie unten warm, aber oben kalt und werden nicht richtig warm? Dann ist es an der Zeit, sie zu entlüften, um Ihren Komfort und die Leistung Ihrer Anlage zu verbessern.
„Entlüften“ bedeutet, die Luft, die in den Heizkreislauf gelangt ist und die verhindert, dass das heiße Wasser gut zirkulieren kann, entweichen zu lassen. Diese Maßnahme sollte mindestens einmal pro Jahr und auf jeden Fall zu Beginn der Heizsaison durchgeführt werden. Aber es ist nie zu spät, sie zu ergreifen.
Wie geht das?
• Lassen Sie den Heizkessel in Betrieb.
• Beginnen Sie mit den Heizkörpern in den untersten Etagen und arbeiten Sie sich dann allmählich in den Stockwerken nach oben.
• Auf der einen Seite des Heizkörpers drehen Sie das Thermostatventil oder das Einzelventil voll auf.
• Auf der anderen Seite, ebenfalls oben am Heizkörper, finden Sie das Entlüftungsventil: ein kleines Rädchen oder ein Knopf mit hohlem oder quadratischem Kopf.
• Nehmen Sie einen kleinen Behälter, z. B. eine Tasse, mit.
• Drehen Sie den Kopf des Entlüftungsventils mit einem speziellen Schmetterlingsschlüssel oder einer einfachen Zange leicht in die Öffnungsrichtung (gegen den Uhrzeigersinn).
• Sie hören dann, wie die Luft zischend herauskommt bis Wasser anfängt herauszuspritzen. Wenn es bräunlich ist, ist das normal.
• Wenn der Wasserstrahl kontinuierlich wird, schließen Sie das Entlüftungsventil wieder. Stellen Sie das Thermostatventil wieder auf Ihre übliche Komfort-Einstellung. Fahren Sie mit dem nächsten Heizkörper fort.
• Nachdem Sie alle Heizkörper entlüftet haben, überprüfen Sie den Druck auf dem Manometer des Kessels und füllen Sie Wasser in den Kreislauf nach, wenn er zu niedrig ist (der Zeiger muss wieder in den grünen Bereich oder in den Bereich, der durch einen Referenzzeiger angezeigt wird).
Eine „Energie“-Beratung von Courant d’Air SCES (als Sozialunternehmen anerkannte Genossenschaft), einer Bürgergenossenschaft zur Erzeugung erneuerbarer Energien.