Starkregen und die Folgen
Ostbelgien. – Starkregen sorgt in diesen Tagen in der Region für Überschwemmungen und viele Schäden. Damit Betroffene in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Vorkehrungen für künftige Hochwasserlagen treffen können, weist der zuständige Raumordnungs- und Wohnungsbauminister auf die Möglichkeit eines zinslosen Kredites hin, um Hochwasserschutz-Arbeiten durchführen zu können.
Die Region hat jüngst mit viel Regen zu kämpfen gehabt. So kam es in Voeren und andernorts zu starken Überschwemmungen. Was viele nicht wissen: Für Einwohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft besteht die Möglichkeit, mit einem zinslosen Kredit in den Hochwasserschutz zu investieren. Dabei geht es unter anderem um die Identifizierung und Schaffung eines Fluchtbereichs für das Wasser, die Erleichterung des Zugangs für Rettungsdienste, die Behandlung und Abdichtung von Rissen und Hohlfugen, die Abdichtung von Versorgungsschächten (Strom, Wasser, Gas, Telefon etc.), die Versiegelung der Lüftungsöffnungen unterhalb der Überflutungsgrenze, die Installation von
Rückschlagventilen, die Verwendung von Pumpen zur Wasserableitung, den Einbau von Fenstern und Türen aus PVC oder Aluminium, den Schutz der Heizungsanlagen und Warmwasseranlagen vor Wasser, den Einbau von Türen und Fenstertüren mit einer niedrigen Schwelle, die Verwendung von
wasserfesten Bodenbelägen und den Einbau einer Umgebungsdrainage im Außenbereich.
Die zinslosen Darlehen (mit 0 % effektivem Jahreszins) werden durch die Deutschsprachige Gemeinschaft garantiert und von der Wallonischen Sozialkreditgesellschaft (SWCS) für Familien mit bis zu zwei Kindern zur Verfügung gestellt. Die Kreditanfragen können beim Direktor des Einheitsschalters der SWCS in Malmedy, Herr Luc Kuckartz, eingereicht werden.
Er hält auch regelmäßig Sprechstunden in Eupen und Malmedy ab. Seine Kontaktdaten lauten:
Rue des Arsilliers 26, 4960 Malmedy,
E-Mail: luc.kuckartz@schs.be;
Tel. 080/33 06 25.
Kinderreiche Familien (mehr als zwei Kinder) melden sich für ihre Anfragen beim Wohnungsfonds der Wallonie (www.flw.be). Auch hier werden Maßnahmen gegen den Hochwasserschutz mit einem zinslosen Kredit ermöglicht.