Buch des Monats Juni
Kelmis. – „Die Hochzeit der Chani Kaufman“ ist der erste Roman der in London geborenen Eve Harris aus dem Jahr 2015.
Der Roman entführt in die Welt der ultraorthodoxen Juden, deren Alltag den Regeln der Religion und der Tora unterworfen ist. Die Gemeinden leben abgeschnitten in ihrer ganz eigenen von Ge- und Verboten sowie Ritualen bestimmten Welt. Die Story entfacht vom ersten Kapitel an einen regelrechten Sog: als Leser taucht man intensiv in dieses jüdisch-orthodoxe Leben ein und an manchen Stellen kommt man sich vor wie in einem Paralleluniversum.
Der Roman spielt in 2 Zeitebenen in Jerusalem und London. Chaim und Rebecca lernen sich in den 80 er Jahren an der Jerusalemer Universität kennen und lieben. Beide sind als säkulare Juden weltoffen und religionskritisch erzogen. Jedoch wenden sie sich mit der Zeit immer mehr dem streng jüdisch-orthodoxem Glauben zu. Im Jahre 2008 leben sie mit ihren Kindern in London in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde – mittlerweile als Rabbi und Rebezzin Zilberman.
Die 19-jährige Chani Kaufman steht kurz vor der Hochzeit mit dem 20-jährigen Baruch, Mitglied ebendieser Gemeinde. Sie gehen diese Ehe ein ohne sich wirklich zu kennen. Doch wie geht Ehe? Als Leser begleiten wir die beiden vom ersten Treffen bis zur Hochzeitsnacht. Die strengen Regeln der Religion geben alles vor, jedoch versucht das junge Paar im Rahmen ihrer Möglichkeiten auszubrechen und aufzubegehren. Und eine dritte Liebesgeschichte gibt es auch noch: Avromi, Sohn der Zilbermans gerät auf Abwege als er sich in eine Nicht-Jüdin verliebt.
Alle genannten Personen stellen immer wieder ihre Religion und die damit verbundenen Lebensweisen in Frage. Sie zweifeln, hadern und müssen sich immer wieder Entscheidungen stellen.
Eve Harris ist eine tolle Erzählerin. Die Geschichte liest sich flüssig, ist sehr unterhaltsam und durchzogen mit viel Witz und hallt nach der Lektüre noch sehr lange nach. Der Roman bot viel Diskussionsstoff für unseren Lesekreis: Bedeutung der Religion auch in ihren extremen Formen sowie die Bedeutung und Stellung der Frau.
Eine ganz klare Leseempfehlung von uns! Erschienen ist bereits der Folgeroman „Die Hoffnung der Chani Kaufman“, in der die Geschichte von Chani und Barruch weitererzählt wird.
Sie möchten auch Teil des Lesekreises werden? Getroffen wird sich jeden 2. Mittwoch, um 19.30 Uhr in der Bibliothek Kelmis. Weitere Infos: manuela.wintgens@dgov.be