Wochenspiegel

Schüler entdecken den fairen Handel

Faire Woche der Weltläden

Raeren/Eynatten.- Am Donnerstag wurde im Dorfhaus Eynatten die Faire Woche eröffnet. Zu diesem Anlass machten sich die Klassen der Raerener Gemeindeschulen auf den Weg nach Eynatten. Während ihrer Wanderung gen Dorfhaus passierten die Schüler einige Stationen, bei denen sie auf unterhaltsame Weise etwas zum Thema „fairer Handel“ lernen konnten.

Die beiden Schöffinnen Naomi Renardy und Christine Kirschfink begleiteten die 40 Schüler des fünften und sechsten Primarschuljahres nach Eynatten. Nach einem kurzen „Aufwärmen“ mithilfe eines kleinen TikTok-Tanzes, zieht es die Lehrerin Lynn Siffrin und ihre Schüler hinaus in die Natur. Nachdem die erste Station erreicht wurde, ging das Quiz los. Die erste Frage „Wie viele Menschen gibt es auf der Welt?“ konnten die Schüler noch nahezu einstimmig beantworten. Auch, dass es einen Weltladen in Eynatten gibt, wussten viele Kinder. Die weiteren Fragen gehen auf die Weltläden sowie die Armut und Ungerechtigkeit in den Ländern des Südens ein. Ziel ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass es auf der Welt leider nicht immer fair zugeht.

Die Pädagogin erzählt, dass es für die Kinder gut ist, an solchen Aktionen teilzunehmen. In der letzten Woche waren die Klassen im Windpark in Weismes zu Besuch. Durch die besondere Art des Unterrichts sollen die Themen den Kindern greifbarer gemacht werden.

An der zweiten Station gilt es für die Kinder, darüber nachzudenken, was „fair“ überhaupt bedeutet. Nach einigen Minuten des Weiterwanderns werden die Kinder gefragt, in welchen Situationen sie sich schon unfair behandelt gefühlt haben. Anschließend sucht die Gruppe eine Definition für das Wort „fair“. „Es bedeutet, dass jeder genauso behandelt wird, wie der andere“, definiert es Schülerin Liz. Nach einem Quiz zum Thema Schokolade gab es für alle eine Fairtrade-Schokolade und es ging zur Endstation, dem Dorfhaus Eynatten.

Im Dorfhaus angekommen erwarteten die Verantwortlichen der Weltläden, die beiden Schöffinnen Naomi Renardy und Christine Kirschfink sowie die DG Ministerin Lydia Klinkenberg alle 120 Schüler, um ihnen weitere Informationen zu geben.

Nachdem die Schüler das Quiz in geteilten Gruppen aufgelöst und einen Film über fairen Handel geschaut haben, trafen sich alle gemeinsam für ein letztes Spiel in der Turnhalle, wo im Anschluss noch ein leckeres Picknick mit fairen Produkten und ein handgemachtes Freundschaftsarmband aus Peru auf die Schüler wartete.

 

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: