Wochenspiegel
Foto: Frank Toussaint

Mit „Boost“ soziale Barrieren überwinden

Ausbildung: Führungskräfte für Ostbelgien

Ostbelgien.- Zum ersten Mal erhalten neun Jugendliche aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine gezielte Förderung ihrer Talente durch „Boost“. Das in Belgien als Erfolgsmodell etablierte Förderprogramm der König-Baudouin-Stiftung bietet nun auch in Ostbelgien Schülern aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen die Möglichkeit, über einen Zeitraum von sechs Jahren umfassend unterstützt zu werden. Ziel des Programms ist es, junge Menschen durch einen ganzheitlichen Ansatz zu künftigen Führungskräften auszubilden.

Neun Sekundarschülerinnen und -schüler der dritten Jahre aus dem Robert-Schuman-Institut Eupen, dem César-Franck-Athenäum Kelmis, der Bischöflichen Schule St.Vith, dem Königlichen Athenäum Eupen, der Pater-Damian-Schule Eupen und dem Bischöflichen Institut Büllingen wurden erstmalig in das Programm aufgenommen.

Unterstützt werden Jugendliche, die aufgrund ihres sozialen Umfelds nicht die nötigen Ressourcen haben, um ihr Potenzial auszuschöpfen.

Das Boost-Programm, das 2011 von der KBS und dem Sofina Boël Fonds für Bildung und Talent ins Leben gerufen wurde, hat bereits in anderen Teilen Belgiens bemerkenswerte Erfolge erzielt. In Städten wie Brüssel, Lüttich und Antwerpen

begleiten sie mittlerweile fast 1.000 junge Menschen. Die 13 Jahre Erfahrung sprechen für sich: Über 90 Prozent der Programmteilnehmer schafften ihren Sekundarschulabschluss, und mehr als die Hälfte setzten ihr Studium an Universitäten oder Hochschulen fort.

Der ostbelgische Aspekt wird insbesondere durch die Unterstützung des Fonds Führungskräfte für Ostbelgiens Zukunft (FfOB) hervorgehoben. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um dem zunehmenden Mangel an Führungskräften in Ostbelgien entgegenzuwirken. Ein wichtiges Ziel ist es, junge Menschen zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und ihre Fähigkeiten in der Region einzusetzen.

Die Jugendlichen, die in das Boost-Programm aufgenommen wurden, erhalten eine umfassende Unterstützung, die weit über die rein schulische Förderung hinausgeht. Boost bietet individuelles Coaching, Gruppencoachings und Workshops an, um die Soft Skills der Teilnehmer zu fördern. Zudem erhalten sie materielle Unterstützung, wie etwa Laptops und Stipendien, die speziell auf ihre persönlichen Entwicklungsbedürfnisse zugeschnitten sind.

Das Boost-Programm in Ostbelgien steht noch am Anfang, doch die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass es eine nachhaltige Wirkung haben wird.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: