Wochenspiegel

Cohousing – ein neuer Wohntrend

Viele Faktoren führen dazu, dass sich neue Wohntrends entwickeln. Wohnraum wird immer teurer, Mieten steigen, Nebenkosten werden zur zusätzlichen Miete und die Personenzahlen in einem Haushalt sinken.

Cohousing ist ein Projekt, das in Zukunft eine Möglichkeit bietet, Wohnen bezahlbar und wirtschaftlich zu machen. Dabei bildet sich eine Wohngemeinschaft, die jedem eine eigene private Wohnung in einem Gebäude gewährt, aber nur ganz bedingt mit einer bisher bekannten WG verglichen werden kann. Zum einen deshalb, weil doch jeder eine klare Privatsphäre mit mehreren Räumen und eigenem Bad hat und nur einen Gemeinschaftsraum oder einen Treffpunkt im Komplex bietet. Zudem sind die Bewohner Teileigentümer und somit könnte man das Modell eher mit einer Eigentümergemeinschaft vergleichen. Je nachdem kann eine solche Wohnanlage auch mit Freizeitbereichen wie Bibliotheken, Werkstätten oder Fitnessstudios ergänzt werden. Sogar die Möglichkeit einer Kindertagesstätte wäre in größeren Anlagen möglich. Das Modell ist aber keineswegs ganz neu, es hat dazu bereits in den 1960er Jahren in Dänemark und später auch in anderen Ländern Modelle gegeben. Damals vielleicht eher von alternativ eingestellten Menschen genutzt kann man heute solche Modelle mit jungen Familien, mit Senioren oder sogar in sogenannten Mehrgenerationenhäusern finden.

Ziel ist es, Kosten zu minimieren und doch jedem seine Individualität zu gewähren. Bei Cohousing gilt allerdings, was für alle Wohngemeinschaften gilt. Von jedem Bewohner wird Toleranz und Gemeinschaftssinn gefordert. Das Miteinander muss klaren Regeln unterliegen, an die sich jeder Mitbewohner halten muss.gs

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: