Vortragsperformance im Bio Gut Rotter und Biohof Dahlen
Eupen. – Am 30. und 31. August zieht die Vortragsperformance „Shall we eat“ der ostbelgischen Kompanie Lukswerk in die Höfe jener landwirtschaftlichen Betriebe, deren Erfahrungen in die Entwicklung des Stücks eingeflossen sind. Am Samstag 30. August wird Feldforschung zum Thema Zukunft der Felder im Dahlen Biohof in Lontzen betrieben und im Bio Gut Rotter in Eupen am Sonntag 31. August. Eine Veranstaltung von Chudoscnik Sunergia.
Anhand von geführten Interviews mit Landwirt:innen wird aufgezeigt, welche Umbrüche in der Landwirtschaft stattgefunden haben und welche neuen Perspektiven eingenommen werden können und müssen.
Ein Landwirt geht in Rente. Wer wird seinen Hof übernehmen? Wer wagt heute einen Start in der Landwirtschaft, wohlwissend, wie schwierig die Bedingungen sind? Wer ernährt uns morgen und welche neuen Wege gibt es, für Mensch und Natur?
LUKSWERK entwickelte die Vortragsperformance, um auszuloten, wie unsere Felder von morgen aussehen könnten. Es wird in deutscher Sprache gespielt. Eine Performance mit den Schauspielerinnen Line Lerho und Stefanie Rösner unter der Leitung von Ulrike Günther. Mit freundlicher Unterstützung von Bürgerfonds Ostbelgien.
30. August um 19.00 Uhr: Dahlen Biohof, Rottdriescherstraße 49, Lontzen, Hofführung um 17.30 Uhr.
31. August um 17.00 Uhr: Bio Gut Rotter, Monschauerstraße 93, Eupen, Hofführung um 15.30 Uhr.
Infos und Tickets unter http://www.alter-schlachthof.be.