Wochenspiegel

Daniel Glattauer „Die spürst du nicht“

Bibliothek Kelmis Lesekreis

Kelmis. – Jedenzweiten Mittwochabend, in der Bibliothek, ab 19.30 Uhr, Schulstraße 1.

Im Monat September entschieden wir uns für den Schriftsteller Daniel Glattauer und seinen Roman „Die spürst du nicht“. Im Jahre 2006 gelang dem österreichischen Schriftsteller der Durchbruch mit seinem Roman „Gut gegen Nordwind“. Die Liebesgeschichte wurde erfolgreich verfilmt. Der Roman „Die spürst du nicht“ ist hingegen kein Liebesroman. In dieser Geschichte geht es vielmehr um moralische Fragen, um Verantwortung und Schuld.

Zwei Familien der österreichischen Oberschicht machen mit den Kindern Urlaub in einer Luxusunterkunft in der Toskana. Der Teenager Sophie-Luise setzt durch, dass eine Schulkameradin sie begleiten darf. Es handelt sich um Aayana, Tochter einer somalischen Flüchtlingsfamilie. Aayana ertrinkt im Pool der Urlaubsvilla und die Tragödie nimmt ihren Lauf.

Der Roman entwirft trefflich ein Sittenbild unserer privilegierten westlichen Gesellschaft. Der Autor verpackt Gesellschaftskritik in eine Geschichte voll ironisch-distanzierter Dialoge und Beschreibungen und hält unserer Gesellschaft somit einen Spiegel vor. Es geht um Vorurteile und Scheinheiligkeit, ja sogar um die Frage „Was ist ein Menschenleben wert? Aber dank lebendiger Dialoge ist dieser Roman keine schwere Kost. Er liest sich leicht, da er auch wie schon in „Gut gegen Nordwind“ viel wörtliche Rede nutzt. Hier sind es keine Mails sondern vielmehr Kommentare und Posts aus sozialen Medien, die die Lektüre auflockern.

Der Autor spricht in dieser Geschichte viele wichtige gesellschaftliche Themen an. „Die spürst du nicht“ ist mehr als ein packender Roman. Die Geschichte regt zum Nachdenken und Diskutieren an. Im Lesekreis entwickelte sich ein reger Austausch und wir waren uns alle einig: dies ist ein wichtiger Roman. Eine klare Leseempfehlung!

Sie möchten auch Teil des Lesekreises werden? Wir treffen uns jeden 2. Mittwochabend in der Bibliothek Kelmis ab 19.30 Uhr. Weitere Infos unter folgender Mailadresse manuela.wintgens@dgov.be.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: