Wochenspiegel

Jung. Aktiv. Ostbelgien!

„Blaue Bank“

Ostbelgien. – Die Mitmachaktion „Blaue Bank“ wird wiederholt in der Woche vom 22. bis 28. September. Im Rahmen des Solidaritätsprojekts „Jung. Aktiv. Ostbelgien!“ wird dazu aufgerufen die Blauen Bänke bzw. Mitfahrbänke in Ostbelgien zu nutzen, um auf dieses alternative Fortbewegungsmittel aufmerksam zu machen.

Und so funktioniert’s:

Sich auf einer der blauen Mitfahrerbänke setzen, die Zeit stoppen bis Dich jemand mitnimmt und bis zum Wunschziel mitfahren. Das Ganze per Foto oder Video festhalten – kreativ, originell oder einfach authentisch – und auf Social Media mit @laendliche_gilden teilen. Wer die coolste Mitfahraktion öffentlich postet, kann diesmal Gutscheine für teilnehmende lokale Geschäfte in Eupen, Amel, Bütgenbach oder St.Vith von bis zu 50 Euro gewinnen. Teilnehmen kann dabei jeder, ob jung oder alt.

Wichtig: Die Ländlichen Gilden markieren und den Hashtag #jungaktivostbelgien verwenden. Dabei darauf achten, dass Dein Post öffentlich ist – alternativ kannst Du Dein Foto auch als Direktnachricht oder per E-Mail an die Ländlichen Gilden schicken (mit dem Einverständnis, dass die Ländlichen Gilden dieses Foto auf Social Media posten dürfen). Mehr Infos auf http://www.dorfentwicklung.be.

Die Blauen Mitfahrbänke stehen derzeit in den nördlichen Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie in der Gemeinde Bütgenbach. Eine Übersicht aller Standorte findest Du hier: fahrmit.be/mobilitaetsloesungen/fahrgemeinschaften/mitfahrbank-ostbelgien. Es kann also sein, dass es keine in Deiner Gegend gibt: Das ist natürlich kein Problem – gemeinschaftliches Fahren mit dem Kollegen zur Arbeit und das Basteln eines „Blaue Bank“-Schildes sind ebenfalls möglich. Wir laden alle dazu ein das Schild als Unterstützung oder Alternative auszutesten. Bis März 2026 werden noch einige weitere Aktionen, mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union, von „Jung. Aktiv. Ostbelgien!“ folgen, alle mit dem Fokus auf die Dorfentwicklung.

Bei Rückfragen können sich alle Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft an Salima Alâadany per Telefon (080/410 067) oder per E-Mail (salima.reichling@bauernbund.be) wenden.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: