Wochenspiegel

Inklusionsveranstaltung

Barrieren erkennen, Empathie wecken

Bütgenbach. – Am Mittwoch, dem 15. Oktober, findet im Kulturzentrum Worriken in Bütgenbach ab 14 bis 19 Uhr eine Informations- und Sensibilisierungsveranstaltung unter dem Motto „Barrieren erkennen, Empathie wecken: Gemeinsam für Inklusion“ statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Erfahrungsberichten von Betroffenen, interaktiven Erlebnisstationen und Informationsständen verschiedener Organisationen.

Entstanden ist die Veranstaltung aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Sensibilisierungsprogramm InkluSens, der Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben, dem Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie der Fachberatung Unterstützte Kommunikation des Zentrums für Förderpädagogik.

Die Veranstaltung will deutlich machen, mit welchen Hindernissen Menschen mit Beeinträchtigung im Alltag konfrontiert sind – sei es im öffentlichen Raum, in der Kommunikation oder in der digitalen Welt. In praktischen Übungen können Teilnehmende Barrieren selbst erfahren und zugleich Lösungswege kennenlernen. Präsentiert werden auch Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern und eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.

Thematisch reicht das Spektrum von körperlichen Beeinträchtigungen, Autismus und Unterstützter Kommunikation über digitale Barrierefreiheit und leichte Sprache bis hin zu Tremorsimulation und Überwindung von Hemmschwellen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung. Zahlreiche Einrichtungen wie die Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben, das Zentrum für Förderpädagogik, Alteo, das Blindenhilfswerk Südlicht und Viva Ostbelgien geben Einblicke in ihre Arbeit.

Die verschiedenen Stände sind durchgehend zugänglich. Die Animationen von InkluSens starten jeweils um 14.30 Uhr, 16.00 Uhr und 17.30 Uhr. Frank Klein, selbst Nutzer eines Sprachcomputers, hält um 15.30 Uhr und 17.30 Uhr einen Vortrag zur Unterstützten Kommunikation. Um 14.45 Uhr und 16.50 Uhr startet jeweils das „Empathy Lab“, eine Sensibilisierung zur digitalen Barrierefreiheit.

Eingeladen sind alle Interessierten – denn jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens selbst auf Unterstützung oder zugängliche Angebote angewiesen sein oder mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Berührung kommen. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten (auch kurzfristig möglich). Das Anmeldeformular ist online unter ostbelgienlive.be/barrierenerkennen abrufbar.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: