Gemeinde Raeren
Raeren. – Die Gemeinde Raeren wird in den kommenden Monaten (November 2025 bis März 2026) Infrarotthermografien mit Blower-Door-Test in Privathäusern durchführen lassen und beauftragt hierzu einen fachkundigen Dienstleister. Dieses Projekt wird im Rahmen des Energie- und Klimaplans (EuKP) finanziell von der Deutschsprachigen Gemeinschaft unterstützt. Die Thermografie nutzt Infrarotstrahlung, um Temperaturunterschiede in Oberflächen sichtbar zu machen. So lassen sich relativ schnell Mängel (Energieverluste, Feuchtigkeit, Isolationsmängel,…) aufdecken, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Bei einem zusätzlichen Blower-Door-Test wird die Luftdichtheit des Gebäudes gemessen und auf diese Weise können weitere Schwachpunkte entdeckt werden, durch die besonders viel Luft und damit auch Wärme verloren geht. Der von der Gemeinde beauftragte Dienstleister wird festgestellte Auffälligkeiten vor Ort kurz mit den teilnehmenden Personen besprechen, einen Bericht erstellen und gegebenenfalls mögliche Verbesserungen vorschlagen. Mit Hilfe der Informationen aus Ortstermin und Bericht können eventuelle Sanierungsarbeiten eingeleitet werden, die in einigen Fällen auch von der Deutschsprachigen Gemeinschaft bezuschusst werden. Da eine energetische Sanierung insbesondere bei älteren Immobilien sinnvoll erscheint, werden im Rahmen des Projekts nur Häuser begutachtet, die vor dem Jahr 2000 gebaut wurden (als Stichtag gilt der Tag der Anmeldung im Bevölkerungsregister). Dabei muss es sich um ein Privathaus / eine Eigentumswohnung mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Raeren handeln. Informationen dazu, wie man sich für eine Teilnahme am Projekt bewerben kann, findet man auf der Webseite der Gemeinde Raeren unter http://www.raeren.be/aktuelles.
Anmeldungen werden bis zum 7. November einschließlich entgegengenommen, Anzahl Teilnehmer begrenzt.

