Rückenwind aus der Vergangenheit
Eupen. – In dieser inspirierenden Fortbildung mit Marita Dreckmeyer erfahren die Teilnehmer:innen, wie historische Konzepte der Nachhaltigkeit auch heute einen wichtigen Beitrag zu einem besseren und nachhaltigeren Leben leisten können.
Unter dem Titel „Gut gegen Zukunftsangst: Rückenwind aus der Vergangenheit“ beleuchtet die Referentin, wie viele heute populäre Ansätze wie Teilen, Wiederverwerten, Mikrokredite oder Minimalismus längst eine Tradition haben – Ideen, die seit Jahrhunderten gepflegt und praktiziert werden.
Die Fortbildung geht den drei Säulen der Nachhaltigkeit – sozial, ökologisch und ökonomisch – auf den Grund, und zwar aus einer neuen Perspektive. Dabei wird gezeigt, wie diese alten Konzepte nicht nur aus historischer Sicht relevant sind, sondern auch als praxisorientierte Lösungen im Alltag der Gegenwart umgesetzt werden können. Ein zentrales Thema wird dabei die Frage sein, wie nachhaltige Praktiken helfen können, Zukunftsängste zu überwinden und eine neue Perspektive auf das eigene Leben sowie auf das Zusammenleben mit kommenden Generationen zu entwickeln.
Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie bewährte Ideen aus der Vergangenheit in moderne, alltagstaugliche Lösungen integrieren können, um so zu einem nachhaltigeren und bewussteren Leben beizutragen. Die Fortbildung bietet eine wertvolle Gelegenheit, mit einer Lebensweise in Einklang zu kommen, die nicht nur den heutigen Herausforderungen gerecht wird, sondern auch tief in einer Tradition von Gemeinschaft und Solidarität verwurzelt ist. Diese Reise zurück in die Vergangenheit ist zugleich ein Schritt in eine zuversichtliche und nachhaltige Zukunft.
Über die Referentin: Marita Dreckmeyer ist eine erfahrene Dozentin mit über 30 Jahren Tätigkeit in der Erwachsenenbildung an der Volkshochschule der Ostkantone. Mit einem fundierten akademischen Hintergrund in Politologie, Philosophie und Soziologie sowie einer langjährigen Praxis in der Lehre, unterrichtete sie unter anderem in Fortbildungskursen wie dem Frauenbildungskurs und ISCO. Als Mitbegründerin der Seniorenakademie und engagierte Dozentin für gesellschaftliche Themen bringt sie wertvolle Erfahrung und ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge von Politik, Gesellschaft und Nachhaltigkeit mit. Ihre persönliche Philosophie, geprägt von Unabhängigkeit und einem engagierten Leben im Einklang mit gemeinschaftlichen Werten, macht sie zu einer faszinierenden und inspirierenden Referentin. Datum: 18. März. Uhrzeit: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Ort: Ideen Reich, Klosterstr. 16, 4700 Eupen. Preis: Kostenlos. Anmeldung: k.zeimers@vhs-dg.be