Wochenspiegel

Podcasts verbinden junge Menschen über Grenzen hinweg

Euregio zum Hören

Euregio. – Seit Juni 2024 ist das Eupener Institut für Demokratiepädagogik (IDP) Projektpartner in einem auf zwei Jahre angelegten Erasmus+ Projekt mit der StädteRegion Aachen zum Oberthema Euregionale Demokratiebildung und Erinnerungsarbeit (EDE) konzipieren. Im Zentrum des Projekts steht eine Bestandsaufnahme und Analyse vorhandener Angebote im Bereich der (historisch-)politischen Bildung beider Institutionen. Darauf aufbauend erarbeiten die Projektteams, am Institut für Demokratiepädagogik sind das Tomke Lask und Sabrina Kirschner, in Leitbild für zukünftige Aktivitäten der euregional verankerten (historisch-) politischen Bildungsarbeit.

Ein erster Baustein des Projekts wurde nun abgeschlossen, dieser lotete aus, wie man Schüler*innen grenzüberschreitend ins Gespräch über Geschichte und Erinnerungskultur in der Grenzregion bringen konnte. Den Aufhänger hat eine Podcast-AG mit Jugendlichen geliefert, die sich zunächst mit Interviews ehemaliger Flakhelfer befasste, die kaum älter waren, als die Jugendlichen, heute. Seit Herbst 2024 haben die Schüler*innen daran anknüpfend mehr über die NS-Zeit und das heutige Leben jen- und diesseits der Grenze zu erfahren und Ideen für Podcasts entwickelt. Aus Ostbelgien war Marius dabei, der erst vor knapp anderthalb Jahren aus Bayern nach Eupen kam. Er wollte für seinen Podcast „Servus und Salut“ als Bayer in Ostbelgien herausfinden, wie es ist, wenn man plötzlich ganz woanders lebt und sich einen neuen Platz in der Gesellschaft suchen muss, eben eine neue Identität. Jugendliche aus Aachen befassten sich mit der Geschichte von Alemannia Aachen zur NS-Zeit, führten Zeitzeugengespräche zur Kindheit im Krieg oder setzten sich damit auseinander, warum die faschistische Ideologie in der NS-Zeit eine breite Anhängerschaft fand.

Ende Juni war es dann so weit: Die Podcasts feierten Premiere! Im Eynattener Jugendtreff Inside wurden die Endergebnisse von neun Monaten harter Arbeit vorgestellt, in einem lockeren Worldcafé-Format, bei dem sich die Jugendlichen den Fragen der interessierten Zuhörer*innen stellten.

Tomke Lask, die das Podcast-AG für das IDP federführend begleitete, freute sich, dass die jungen Menschen neben Schule und Freizeitverpflichtungen die Chance genutzt haben, mehr über die gemeinsame Vergangenheit in der Grenzregion zu lernen und eigene Ideen zu entwickeln.

Die fertigen Podcasts sind nun auf Spotify abrufbar:

https://tinyurl.com/EDEPodcast

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: