Kunst und Musik in der „Villa Göhl“
Hauset. – Hauset adé, Spanien olé! Die beiden Künstler Antonio und Rafael Ramirez Máro zieht es in den Süden – zurück in die Heimat Spanien, hieß es im August 2023. Was wird aus der Kultur-Villa in Hauset? Es gab Kaufinteressenten, sagte Sohn Rafael Ramirez. Seinen Wunsch aber skizzierte er klar: „Es wäre schön, wenn es hier in Hauset mit Kunst, Kultur und Musik, Konzerten und Ausstellungen weitergehen würde.“
Was ist inzwischen passiert? Aus dem Umzug nach Spanien ist nichts geworden. Beide leben weiterhin in Hauset, wo sie schöne Zeiten verbracht haben. Beide erinnern an die Jahre und Freundschaften, an die Events in der Villa, wo die „Bude“ voll war. Dieses Haus, diese Räumlichkeiten, das Drumherum, habe das passende Flair für Events kultureller Art geschaffen: Ein „Kulturzentrum im Grünen.“ Und das war viele Jahre lang eine echte Drehscheibe internationaler Kultur und ein wahres Beispiel der Kulturverständigung in der Euregio. Dafür bekam Antonio Máro die Europlakette verliehen.
Mit Corona kam der Kulturbetrieb zum Stillstand. Der Wunsch der beiden Máros war immer, dass nach Möglichkeit hier auch weiterhin die Kultur zu Hause(t) sein werde.
Es tut sich was. Rafael Ramirez Máro hat sich entschlossen, seine Musikakademie und sein Institut an der Göhl in Hauset wieder für Musik und Kunst zu öffnen. Nach langer Unterbrechung findet am 30. Augst, 18 Uhr, in der „Villa Göhl“ ein Klavierkonzert mit dem klassischen Pianisten Rafael Theissen aus Ameln statt. Erfreulich, Rafael Ramirez stellt die Räumlichkeiten seines Kulturinstituts jetzt wieder für Kulturevents zur Verfügung. In den kommenden Monaten finden wieder Darbietungen statt, auch in Zusammenarbeit mit der Musikreihe „Phoenix“ der Euriade Stichting von Dr. Werner Janssen aus Kerkrade/NL und auch Künstlern aus Hauset (Ansgar Starkes). Der Eintritt ist frei.
Für Theissen das erste Mal, dass er in Hauset konzertiert in der Hoffnung, auch das Hauseter Publikum für einen etwas anspruchsvolleren Kunstgenuss im Salon und auf der Terrasse der Villa Göhl zu gewinnen.
Der Künstler (auch in der Vereinigung Klangsprache VoG in Eupen engagiert) hat sich intensiv mit den Werken von Ludwig van Beethoven auseinandergesetzt, präsentiert diese in seinen Konzerten unter dem Motto „Beethoven kennenlernen.“
Er interpretiert sowohl Originalwerke von Beethoven, wie auch die „Mondschein-Sonate“ und die Sonate op. 111, als auch eigene Transkriptionen. (der)