Das Robert-Schuman-Institut
Eupen. – Das Robert-Schuman-Institut (RSI) in Eupen ist die erste Schule in Ostbelgien und in Belgien, die nach dem internationalen Standard ISO 21001 zertifiziert wurde. Diese Norm steht weltweit für Qualität in Bildungseinrichtungen und hilft Schulen dabei, sich kontinuierlich zu verbessern – sei es im Unterricht, in der Organisation oder in der Weiterentwicklung des Personals.
Direktorin Myriam Wolkener freut sich sehr über dieses Zertifikat, auf das sie sich drei Jahre vorbereitet haben, im April fand eine mehrtägige Prüfung statt. Am letzten Schultag kam die offizielle Mitteilung vom TÜV Thüringen.
Was bedeutet ISO 21001 für eine Schule? Mit der ISO-Zertifizierung verpflichtet sich das RSI zu einem klaren und überprüfbaren Qualitätsmanagementsystem. Was zunächst technisch klingt, bringt im Schulalltag konkrete Verbesserungen mit sich:
Bessere Organisation: Klare Abläufe und feste Zuständigkeiten sorgen für weniger Missverständnisse und geben mehr Zeit fürs Wesentliche: den Unterricht.
Klare Ziele: Entscheidungen werden auf Daten und Fakten gestützt. Eine gemeinsam entwickelte Vision und überprüfbare Jahresziele machen die Schulentwicklung für alle nachvollziehbar.
Mehr Mitsprache: Rückmeldungen von Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie externen Partnern werden systematisch gesammelt, ausgewertet und genutzt, um den Unterricht und die Schule weiterzuentwickeln.
Ein besonderes Merkmal am RSI ist die aktive Beteiligung der Schüler. In diesem Jahr wurden 25 Jugendliche aus dem 5. Jahr zu sogenannten internen Auditoren ausgebildet.
„Diese Ausbildung hat ihnen wichtige Kompetenzen vermittelt: Sie haben gelernt, Informationen zu sammeln, Interviews zu führen und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten – zum Beispiel zur Nutzung von Laptops im Unterricht oder zur Hausaufgabenpraxis. Die Ergebnisse fließen direkt in die Schulentwicklung ein und die Schüler erleben konkret, wie man Schule gemeinsam besser machen kann“, erklärt Katelijne Wolfs, Deutschlehrerin der 5.TB Wirtschaft und Officemanagement.
Die ISO-Zertifizierung ist kein einmaliger Erfolg, sondern der Beginn eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Jedes Jahr wird überprüft, ob die Schule auf dem richtigen Weg ist – durch interne Bewertungen und externe Audits.
Für die kommenden Jahre sieht Direktorin Myriam Wolkener großes Potenzial.