Wochenspiegel

Ernährung im Alter: Worauf sollte man achten?

Mit zunehmendem Alter verändert sich nicht nur der Stoffwechsel, sondern auch der Nährstoffbedarf des Körpers. Eine ausgewogene Ernährung spielt daher eine zentrale Rolle für Gesundheit, Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter. Der Energiebedarf sinkt, während der Bedarf an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweißen gleich bleibt oder sogar steigt. Umso wichtiger ist es, auf nährstoffreiche und gut verträgliche Lebensmittel zu achten.

Eine eiweißreiche Ernährung unterstützt den Erhalt von Muskelmasse, die im Alter natürlicherweise abnimmt. Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse sind wertvolle Eiweißlieferanten. Gleichzeitig hilft regelmäßige Bewegung dabei, Muskelabbau zu verhindern und die Mobilität zu erhalten. Auch Kalzium und Vitamin D sind entscheidend für gesunde Knochen. Neben Milchprodukten und grünem Gemüse trägt vor allem Sonnenlicht zur ausreichenden Versorgung mit Vitamin D bei. In Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt kann eine ergänzende Einnahme sinnvoll sein.

Ein häufig unterschätzter Aspekt ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Das Durstgefühl lässt im Alter oft nach, wodurch viele ältere Menschen zu wenig trinken. Mindestens 1,5 Liter pro Tag sollten es dennoch sein – idealerweise in Form von Wasser, ungesüßtem Tee oder stark verdünnten Fruchtsäften. Auch wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Melonen oder Suppen können zur Flüssigkeitszufuhr beitragen.

Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle für die Verdauung. Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte fördern die Darmtätigkeit und beugen Verstopfung vor – ein häufiges Problem im Alter. Gleichzeitig liefern sie wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken. Stark verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt sollten hingegen nur selten auf dem Speiseplan stehen, da sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöhen können. Auch Appetitlosigkeit oder Kau- und Schluckbeschwerden können die Ernährung im Alter beeinflussen. Hier ist es hilfreich, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen, Speisen besonders ansprechend zu gestalten und auf eine weiche, gut kaubare Konsistenz zu achten. Im Bedarfsfall können Ernährungsexperten individuelle Lösungen erarbeiten.

Eine altersgerechte Ernährung ist kein starrer Plan, sondern sollte an die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Wer auf Qualität, Vielfalt und Genuss achtet, kann aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen und das Leben auch im Alter in vollen Zügen genießen.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: