Wochenspiegel

Klauenpflegekurs für Landwirte

Landwirtschaftliches Schulungszentrum

Amel. – Das Landwirtschaftliche Schulungszentrum (LSZ) organisiert im Oktober und November wieder ein dreitägiges Theorie-Praxis-Seminar Klauenpflege in der Eifel mit dem renommierten Klauenpfleger und Ausbilder Antoine Janssen aus Luxemburg.

Der gemeinsame Theorieteil findet ganztags am Mittwoch, dem 26. Oktober in Amel statt.

Es folgen dann zwei weitere Praxistage in Untergruppen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (Gruppe 1 am 27. Oktober und 7. November oder Gruppe 2 am 28. Oktober und 8. November). Klauenprobleme sind neben Fruchtbarkeits- und Eutererkrankungen die häufigsten Abgangsursachen bei unseren Milchkühen. Klauenleiden verursachen einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden.

Je nach Befund belaufen sich die Kosten für ein klauenerkranktes Tier bis zur vollständigen Abheilung auf 150€ – 600€.

Lahmheit ist nicht nur mit finanziellen Einbußen verbunden, es ist auch ein tierschutzrelevantes Problem. Zweck dieses Kurses ist es, mehr Einsicht in die Thematik Klaue und „das drum herum“ zu bekommen und somit die Milchkühe auf gesunden Klauen laufen zulassen, denn: „die Klauen tragen die Milch“.

Im Kurs werden neben dem Messerschleifen, der Anatomie, der Funktion des Unterfußes, die am häufigsten auftretenden Klauenerkrankungen sowie die Entstehung bzw. Vermeidung dieser vermittelt. Das Kernstück des Kurses wird das von Toussaint Raven entwickelte 5-Punkte-Schema sein, nach dem die Klauen beschnitten werden. Jeder Kursteilnehmer wird nach der theoretischen Einheit bei diesem 3 tägigen Klauenkurs unter Aufsicht Klauen schneiden. Des Weiteren wird in diesem Kurs eine neue Methode zur Behandlung von Mortellaro in Theorie und Praxis vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses auf Wunsch ein Zertifikat. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 120€ für Mitglieder des Bauernbundes oder des Grünen Kreises. Andere zahlen 150€ (ohne Mittagessen).

Eine Anmeldung bis spätestens zum 21. Oktober ist unbedingt erforderlich per Mail unter gerd.bruls@bauernbund.be oder online mit einem Anmeldelink: gruenerkreis.be oder bauernbund.be.

Weitere Informationen

erfolgen nach Anmeldung.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: