Ein Schelmenroman von Marcel Bauer
Ostbelgien. – Nach dem großen Erfolg der „Schattenkinder“ veröffentlicht Marcel Bauer einen Roman, der sich gründlich von allen anderen gängigen Publikationen unterscheidet: einen Schelmenroman. Schelme sind in dieser Zeit eine seltene Spezies. Benno Bong war ein Schelm aus echtem Schrot und Korn, der sich darauf verstand, seine Mitbürger an der Nase herumzuführen. Ein ideales Umfeld für seine Kapriolen bot das „Vennland“, das sich in den siebziger Jahren im äußersten Osten Belgiens am Schnittpunkt von Eifel und Ardennen herausbildete. Bei den Pfadfindern erhielt Benno das Pseudonym „Wackerer Mäuserich“, weil er vorwitzig, umtriebig und verlässlich wie eine Maus war. Schon als Kind zeichneten ihn ein unermüdlicher Forschungsdrang und eine große Überzeugungskraft aus. Früh machte er durch Eskapaden von sich reden. Er überlebte eine Sturzflut in der Eupener Gospert, blieb nächtelang im Hertogenwald verschollen, legte einen Brand in der Burg Stockem, löste in Raeren eine Umweltkatastrophe aus und schrieb in Kelmis ein Stück Zeitgeschichte, indem er sich für das Bleiberecht der Gartenzwerge einsetzte. Von Kindesbeinen an hegte die Maus einen Traum: den Pilgerweg, der von Aachen nach Santiago de Compostela führte, neu zu beleben. Ein Lütticher Bischof aus dem elften Jahrhundert hatte „auf ewige Zeiten“ eine Stiftung ins Leben gerufen, die sicherstellen sollte, dass die Pilger sicher an ihr Ziel gelangten. Besonders das Teilstück von Aachen nach Trier, der Öslinger Weg, galt als beschwerlich und gefährlich, denn es führte durch das unwirtliche Hohe Venn. Dazu hatte der Bischof verfügt, dass sich auf Reinartzhof ein Einsiedler niederlassen sollte, der kranke und verirrte Pilger aufnahm. Dieses Verspechen wollte Beno Bong endlich einlösen und setzte dazu alle Hebel in Bewegung. Von dem Versuch, mitten im Hohen wieder eine Raststätte und ein Hospiz für Pilger einzurichten, erzählt überaus witzig und amüsant der neue Roman von Marcel Bauer. Erhältlich in allen Buchhandlungen: Rhein-Moselverlag – ISBN 978-3-89801-470-0 – Preis 16,90