Wochenspiegel

Populismus: Zu einfach, um wahr zu sein

Das Medienzentrum informiert

Ostbelgien. – Ist das wahr oder erfunden? Ist es noch Information oder schon Manipulation? Populismus und Fake News werden gezielt ins Netz gestellt, um Meinungen zu beeinflussen. Das Problem: Nutzer tragen oft unbewusst zur Verbreitung bei.

Weil diese Meldungen so emotional verpackt sind, neigen Nutzer dazu, sie weiterzuleiten. Daher ist es wichtig, fragwürdige Inhalte – gerade in Sozialen Medien – nicht ungeprüft zu teilen.

Woran erkenne ich Populismus?

Populismus bietet scheinbar einfache Antworten auf komplexe Fragen. Die Sprache ist sehr emotional. Sie soll Wut oder Angst schüren. Populismus kommt häufig als „Meinung“ daher oder als vermeintlich persönliche Geschichte.

Oft werden „Wir gegen die“–Feindbilder erschaffen. Es werden polarisierende Begriffe wie „die Elite“ oder „das Volk“ benutzt. Populisten versuchen, die Menschen mit Schuldzuweisungen an bestimmte Gruppen oder Institutionen aufzuhetzen. Da ist dann beispielsweise die Rede von „die Politik“ oder „die Ausländer“.

Warum ist Populismus gefährlich?

Populisten versuchen gezielt, die Gesellschaft zu spalten und Misstrauen zu schüren. Sie reduzieren die Diskussionen auf Gut und Böse.

Es gibt keinen Meinungsaustausch mehr. Wer nicht dafür ist, ist dagegen. So werden radikale und extremistische Meinungen verstärkt. Demokratische Werte oder Debatten? Fehlanzeige.

Wie kann man Fake News entlarven? Was kann man tun?

Als Faustregel sollte gelten: auf Fakten und Wissen verlassen – nicht auf Meinungen und Gefühle.

1. Kritisch hinterfragen statt einfach weiterleiten! Kann es wirklich sein, dass so etwas passiert ist?

2. Achtung Emotionen! Nicht von Angst, Wut oder Trauer leiten lassen.

3. Textzusammenhang. Passt die Überschrift zum Inhalt? Ist der Titel reißerisch? Bei gezielter Manipulation wird der Kontext oft verdreht, Zitate werden aus ihrem Zusammenhang gerissen.

4. Quellen prüfen: Wer ist der Absender? Gibt es eine Webseite hinter dem Post? Hat die Seite ein korrektes Impressum? Auch ein Blick auf seriöse Quellen lohnt: Wenn mehrere seriöse Quellen Ähnliches melden, ist das ein guter Indikator.

5. Faktenchecks nutzen, z. B. auf:

belux.edmo.eu oder mimikama.org.

6. Bilder und Videos zurückverfolgen: Foto in die Bildersuche ziehen oder URL/Link zum Video in Suchmaschine eingeben.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: