Wochenspiegel

Ostbelgische Kfz-Nachwuchstalente qualifizieren sich

Startech’s Days 2025

Die Startech’s Days, auch bekannt als belgische Berufsmeisterschaften, ziehen jährlich talentierte Fachkräfte zwischen 16 und 24 Jahren aus zahlreichen Berufsgruppen an. In diesem Jahr finden sie vom 16. bis 18. November statt und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie bieten vor allem Jugendlichen, die noch unschlüssig bei ihrer Berufswahl sind, eine Gelegenheit, verschiedene Berufswege näher kennenzulernen.
Die jeweiligen Gewinner haben die Chance, in ihrem Fachbereich für Belgien an den Europa- und/oder an den Weltmeisterschaften teilzunehmen. Konkret bedeutet dies, dass der diesjährige Gewinner die Chance hat, im September 2026 für das Belgium-Team an den Berufsweltmeisterschaften in Shanghai teilzunehmen. 2027 finden die Europameisterschaften in Düsseldorf statt und 2028 folgt die Weltmeisterschaft in Aichi, Japan.

Durch die Teilnahme an den Wettbewerben konnten bereits einige Schüler der Kfz-Abteilung von einzigartigen Möglichkeiten profitieren und wurden zu nationalen und internationalen Wettbewerben in London, Brasilien oder Abu Dhabi entsandt.

Für den Kfz-Bereich fanden in diesem Jahr während 2 Tagen die Vorausscheidungen in der Kfz-Abteilung des ZAWM Eupen statt. Neben dem theoretischen Wissen wurden auch praktische Fähigkeiten in allen für den Kfz-Mechatroniker relevanten Bereichen geprüft, darunter Verbrennungsmotor, Antriebsstrang, Fahrwerk, Komfortsysteme und Elektrotechnik. Zehn Teilnehmer haben den Sprung in die nächste Runde geschafft, darunter erfreulicherweise erneut zwei ostbelgische Nachwuchstalente, Mirko Laschet und David Huppertz. Als Mitglieder des Teams „Tech Auto 2025“ bereiten sie sich nun auf die kommenden Startech’s Days vor.

Neben allgemeinen Skills-Team-Building-Veranstaltungen zur Förderung ihrer sozialen Kompetenzen (Soft Skills) erwarten sie insgesamt 13 technische Weiterbildungstage in verschiedenen Ausbildungszentren – darunter das ZAWM, das EFP in Brüssel, das IFAPME in Lüttich, der Campus in Francorchamps aber auch in markenspezifischen Weiterbildungszentren von VW und BMW.

Es ist faszinierend, die persönliche und fachliche Entwicklung der Teilnehmer zu verfolgen. Es geht nicht nur um den Wettkampf – vielmehr ist es ein Entwicklungsprozess. Für die ostbelgischen Teilnehmer kommt hinzu, dass selbst die sprachliche Hürde im Nachgang als großer Vorteil betrachtet wird, da sie ihre Sprachkenntnisse in einem praktischen Kontext erweitern konnten.

 

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: